
1936
Unternehmensgründung
EEW wurde 1936 von Hermann Klein, dem Schwiegervater von Jörg Schorge, einem der Geschäftsführer der EEW-Gruppe, gegründet. Damals stellte EEW nicht nur Rohre her, sondern Druckbehälter aller Art, wie Heizöltanks, Gasflaschen, Kessel, Silos, Großbojen, Spezialanhänger für Autos und Kraftwagen oder Tanks für Tankfahrzeuge.
Ein neuer Name
EEW firmierte ursprünglich als "Erndtebrücker Eisen- & Blechwarenwerk GmbH & Co." Im Jahre 1952 änderte man den Namen zu Erndtebrücker Eisenwerk Hermann Klein & Co. GmbH. Von 1950 bis 1973 stellte EEW hauptsächlich Heizöltanks aus Stahl her.
1952


1974
Herstellung von doppelseitig UP-geschweißten Stahlrohren
Während der Ölkrise 1974 stellte man unter der Leitung des neuen Geschäftsführers Jörg Schorge das Produktionsprogramm um und fertigte fortan doppelseitig UP-geschweißte Stahlrohre. EEW lieferte diese Rohre nicht nur an die Maschinenbauindustrie, sondern auch an die damals erst aufkeimende Offshore-Industrie in der Nordsee.
Erweiterung der Produktion
Die Produktion von längsnahtgeschweißten Rohren war so erfolgreich, dass die Anlagen bald zu klein wurden, um die steigende Nachfrage zu befriedigen. Man kaufte Fabrikhallen auf dem Nachbargelände - heute bekannt unter dem Namen "Werk 2".
1982

Fertigstellung der 13m-Rohrfertigungslinie in Erndtebrück
Das Jahr 1994 stellte einen Wendepunkt in der Geschichte von EEW dar. Da immer mehr Spezifikationen Rohre ohne Rundnaht in 12 m Länge forderten, entschieden sich die Eigentümer des Rohrwerks, eine hochmoderne Produktionslinie zu installieren, deren Herz eine 13,2 m Biegepresse war. Diese Investition führte EEW weiter nach vorne und machte das Unternehmen weltmarktführend in der Herstellung von längsnahtgeschweißten Stahlrohren.
1994


1995
Der "Point-to-Point" Construction Service entstand
1995 wurde eine CNC-Brennmaschine installiert. Auf diese Weise entstand der "Point-to-Point"-Service bei EEW. Dieser Service umfasst die Vorfertigung von einbaufertigen Rohrkomponenten und zwar vom Engineering über die Rohrherstellung bis hin zur Organisation des Transports. Heute wird der "Point-to-Point"-Service nicht nur von den Herstellern von Offshore-Jackets genutzt, sondern auch für die Produktion von sogenannten Slug Catchern, Brücken, Stadien und Flughafenterminals.
Die Gründung von EEW Korea
2001 wurde aus EEW durch die Gründung eines Werks in Sacheon, an der Südküste Südkoreas, ein international agierender Konzern. Die erste Phase von EEW Korea begann mit der Herstellung von 6,1 m langen Rohren. 2004 wurde die zweite Phase mit der Installation einer 13,2 m Produktionslinie abgeschlossen.
2001


2005
EEW Erndtebrück – Fertigstellung der 12m-Linie
Im Juni 2005 wurde im Erndtebrücker Stammwerk eine 12m-Fertigungslinie installiert, auf der dünnwandige Rohre mit großen Durchmessern wirtschaftlich produziert werden. Das Herz dieser Produktionslinie ist eine 12 m 3-Walzen-Blechbiegemaschine. Diese zusätzliche Produktionslinie steigerte die Produktionsleistung in Erndtebrück um weitere 25.000 Tonnen pro Jahr.
Der Anfang von EEW-SPC
Mit der Gründung der EEW Special Pipe Constructions in Rostock stieg EEW in den damals aufkeimenden Bereich der erneuerbaren Energien ein. EEW SPC ist das Schwergewicht der EEW-Gruppe und auf die Herstellung Fundamenten für die Offshore Windkraftanlagen spezialisiert. Hier werden Rohre mit Außendurchmessern von bis zu 12.000 mm, Wanddicken bis zu 170 mm und Länge bis zu max. 120 m hergestellt. Das maximale Stückgewicht, das in unserem Rostocker Werk bewegt werden kann, beträgt 2.500 Tonnen.
2008

Gründung von WELDEC
Während des Aufbaus des Rostocker Werks war EEW mit der Qualität der gelieferten Schweißmaschinen nicht zufrieden, da sie die hohen unternehmenseigenen Standards nicht hinreichend erfüllten. Infolgedessen entschied man sich im Jahr 2009, eine eigene Maschinenbaufirma aufzubauen: heute die AWS Schäfer Technologie GmbH.
2009


Die Gründung von EEW Malaysia
Ebenfalls im Jahr 2009 wurde mit EEW Malaysia eine zweiter Auslandsproduktionsstandort gegründet. Das Firmengelände befindet sich in hervorragender Lage im Industriegebiet Tanjung Langsat in der Nähe von Pasir Gudang an der Südküste von Malaysia. Dort besteht Zugang zum örtlichen Hafen. Das Produktionsprogramm von EEW Malaysia umfasst sowohl Konstruktions- als auch Leitungsrohre.
EEW KHPC – Beginn
der Produktion
Als zweites Werk in Korea wurde EEW KHPC (EEW Korea Heavy Pipe Construction) im Jahre 2015 gegründet. Das koreanische Werk ist auf die Herstellung von Konstruktionsrohren und den Zusammenbau von Rohrkonstruktionen mit einer maximalen Länge von 80 m und bis zu 300 Tonnen Gewicht spezialisiert. Vom Standort Gwangyang aus, der sich in unmittelbarer Nähe zum Seehafen befindet, kann EEW KHPC die attraktiven Märkte in Asien und Amerika sowie im Nahen bzw. Mittleren Osten sehr gut bedienen.
2015


2017
Seit der Firmengründung im Jahre 1936 ist die EEW-Gruppe stark gewachsen. Mit weltweit rund 2.100 Mitarbeitern, neun Produktionsstätten, einer jährlichen Produktionsleistung von mehr als 900.000 Tonnen Stahlrohren sowie einer einzigartigen Produktionspalette sind wir weltweit führender Spezialisten für die Produktion von unterpulvergeschweißten Rohren.
Optimierung der 12-Meter-Fertigung in Erndtebrück
Im Jahr 2018 wurde die Fertigungslinie für plattierte Rohre signifikant ausgebaut und optimiert. Neue Maschinen und hochmoderne Messanlagen entlang der Fertigungslinie, garantieren eine Produktion von Clad-Rohren nach höchsten Kunden- und Produktanforderungen. Das Werk in Erndtebrück hat mit diesem Schritt seine Position als Kompetenzzentrum für die Fertigung von Clad-Rohren manifestiert.
2018


2020
2.000 Fundamente für die Offshore Wind Industrie
EEW SPC ist einer der weltweit führenden Hersteller von Monopiles, die als Gründungspfähle für Offshore-Windturbinen dienen. Im Jahr 2020 lieferte EEW SPC das 2.000ste Offshore Wind Fundament aus. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2008 trägt der Monopile-Spezialist aus Rostock maßgeblich zum Ausbau der Offshore-Windindustrie bei.
Neue Strukturen in der EEW-Gruppe
Seit Januar 2021 übernimmt die neu gegründete EEW Holding GmbH & Co. KG die zentrale Unternehmensteuerung der gesamten EEW-Gruppe. Die neue Gesellschaft, mit Sitz in Erndtebrück, koordiniert in Zukunft die Standardisierung und Qualitätssicherung innerhalb der EEW-Gruppe und gewährleistet damit eine zentrale Projektorganisation, einheitliche Prozesse und klare Organisationsstrukturen für unsere Kunden und Geschäftspartner.
2021
